Projekt «Ostdeck».
Vom Einzelapartment über Familienwohnungen bis zum Hallenwohnen ein buntes gemeinschaftliches Haus unter dem Dach des Mietshäuser Syndikat Basel.
Gemeinschaftlich wohnen im alten Coop Lagerbau
Ende 2020 gründetet sich die Projektgemeinschaft «Ostdeck» mit dem Ziel, unter dem Patronat der Genossenschaft Mietshäuser Syndikat das ehemalige Coop Lagergebäude 22 auf dem Areal der Zentrale Pratteln in der Struktur zu erhalten und in eine attraktives Wohngebäude umzubauen.
Als Projektgemeinschaft Ostdeck haben wir die Vision von einem lebendigen Haus, in dem Menschen von jung bis alt ihrer Vorstellung des Wohnens nachgehen können. Unsere Vorstellungen vom gemeinschaftlichen Wohnen ergeben sich aus einem bunten Mix von Einzelpersonen, Paaren, Familien, Wohngemeinschaften jeder Art bis Hallenwohngemeinschaften. Dinge zu teilen und gemeinschaftlich zu wohnen sind Kernwerte unserer Vorstellungen. So soll die Lebensqualität gestärkt und ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben gefördert werden. Die im Dialog entwickelte Architektur soll diese Werte unterstützen und dabei grosszügige Räume für Gemeinschaft und individuelle Rückzugsorte schaffen.
Aktuelle Termine
Di, 20.09.22, 18.30 Uhr
Sitzungsraum Verein Incubâle, Auf dem Wolf 5, Basel
Mo, 24.10.22, 19.00 Uhr
Sitzungsraum Verein Incubâle, Auf dem Wolf 5, Basel
Di, 15.11.22, 18.30 Uhr,
Sitzungsraum Verein Incubâle, Auf dem Wolf 5, Basel
Mo, 12.12.22, 19.00 Uhr,
Sitzungsraum Verein Incubâle, Auf dem Wolf 5, Basel
Gemeinsam planen und realisieren
Die Hausgemeinschaft Ostdeck entwickelt und plant den Umbau des Lagergebäudes zusammen mit der Genossenschaft Mietshäuser Syndikat und der beauftragten Architektin Anne Marie Wagner, Bachelard Wagner Architekten. Wir treffen uns regelmässig alle 1 bis 2 Monate in einer Sitzung. Die verschiedenen Arbeitsgruppen (Kommunikation, Finanzierung, Baugruppe und Gemeinschaftliches Leben/Wohnen im Alter) treffen sich nach Bedarf. Zusammen mit dem Mietshäuser Syndikat finden regelmässige Sitzungen mit der Architektin und ihrem Team statt. In Workshops werden Grundlagen zu speziellen Themen erarbeitet.
Je nach Interesse werden Begehungen vor Ort mit Vorstellung des Gesamtprojektes Zentrale Pratteln und des Projektes Ostdeck im Besonderen organisiert. Diese werden auch auf der Webseite des www.mietshaeusersyndikat.ch unter Aktuell bekannt gegeben. Interessierte können sich gern via Formular am Ende dieser Seite oder bei ostdeck@ für die Sitzungen der Hausgruppe Ostdeck und die Aufnahme in die Verteilerliste melden. mietshaeusersyndikat.ch

Nutzungen und Architektur
Die Zugänge über Lauben und das grosszügige Treppenhaus sind als Begegnungsorte konzipiert. Den Bewohner*innen stehen ein Gemeinschaftsraum mit Küche und Bibliothek und eine grosse Dachterrasse zur Verfügung. Zum Angebot gehören auch eine kleine Werkstatt und ein separates Bad, kombiniert mit Sauna. Die Wohnungen sind verschieden gross und können zusätzlich mit einem Joker/Mansardenzimmer situativ ergänzt werden. Im Erdgeschoss wird ein Gewerberaum mit einem direkten Zugang von der Handwerksgasse her entstehen. Viele Wohnungen eigenen sich auch in der Kombination von «Läbe und Schaffe», soweit es sich um stilles Gewerbe handelt. Im Gewerbebau entlang der Bahn können zusätzliche Arbeitsräume gemietet werden.

Dauerhaft bezahlbarer Wohnraum in Kostenmiete
Im Ostdeck wird explizit bezahlbarer Wohnraum für weniger privilegierte Menschen entstehen. Das wird unter anderem mit kostengünstiger Bauweise erreicht. Statt die bestehende Lagerhalle abzubrechen, wird deren Tragstruktur belassen und neu ausgebaut. Nebst des kostensparenden Effekts ist dieses Vorgehen auch ökologisch nachhaltig. Ausserdem bleibt dadurch der industrielle Charme der alten Lagerhalle erhalten. Der Ausbau wird eher einfach aber solid sein. Weitere mietzinsrelevante Massnahmen sind niedrige Quadratmeterzahl der Wohnfläche pro Person und Belegungsrichtlinien. Ca. 20% der Wohnungen werden an Menschen vermietet, die bis anhin keinen Kontakt zu genossenschaftlichem Wohnen hatten. Der Mietzins wird an den Richtlinien der Kostenmiete berechnet und enthält ausschliesslich die für den Kauf, die Bauarbeiten und den Betreib effektiv anfallenden Kosten und einen Solidarbeitrag zur Förderung neuer gemeinnütziger Wohnbauprojekte.
Entdecke die Planungen im 3D-Modell
«IM OSTDECK SOLL EXPLIZIT BEZAHLBARER WOHNRAUM FÜR WENIGER PRIVILIGIERTE MENSCHEN ENTSTEHEN.»
Eigenverantwortung und Selbstverwaltung
Wir werden das Haus in Eigenverantwortung selbst verwalten. Als Hausverein schliessen wir mit dem MHS einen Selbstverwaltungsvertrag ab. Der Betrieb der Liegenschaft wird in Selbstorganisation geregelt.
Wir suchen weitere Mitbewohner*innen, die sich für dieses Projekt interessieren. Melde dich bei ostdeck@ für mehr Information. Es ist zudem jederzeit möglich, bei den einzelnen Anlässen des Ostdeck vorbei zu schauen, um das Projekt und die Hausgruppe kennen zu lernen. mietshaeusersyndikat.ch
Unter dem Dach des Mietshäuser Syndikat Basel
Das Mietshäuser Syndikat ist eine ehrenamtlich verwaltete Genossenschaft, die sich für die Erhaltung und die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum in der Region Nordwestschweiz einsetzt. Das Mietshäuser Syndikat versteht sich als Dachgenossenschaft für selbstverwaltete Hausgemeinschaften. Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller. In den letzten Jahren bestimmten zunehmend die Gesetze der Ökonomie und der Finanzmärkte unsere Wohnbedingungen. Insbesondere für weniger Privilegierte wird es immer schwieriger, Wohnungen zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Dagegen wendet sich das Mietshäuser Syndikat. Möglichst viele Häuser sollen durch kollektives Eigentum und Selbstverwaltung nachhaltig der Spekulation entzogen werden. Das Mietshäuser Syndikat (MHS) versteht sich als wohnpolitische Plattform, die Vernetzung fördert, Wissen zur Verfügung stellt und die Zukunft des Wohnungsmarkts in Basel und der Region aktiv mitgestaltet.
Ein finanzielles Fundament
Wir brauchen ein finanzielles Fundament. Die Genossenschaft ist bei der Finanzierung dieses Projektes auf Darlehen angewiesen. Mit diesem Geld wird nicht spekuliert, sondern günstiger Wohnraum geschaffen. Das Mietshäuser Syndikat führt aus diesem Grund eine Darlehenskasse. Wer mit kleineren Beträgen die Genossenschaft und das Projekt unterstützen möchte, kann Anteilscheine à 100.- CHF erwerben. Für hohe Darlehenssummen werden inviduelle Darlehensverträge abgeschlossen. Darlehensgeber:innen erhalten eine Stimme an der Generalversammlung des MHS und können aktiv an der Entwicklung teilhaben.
Willst Du uns finanziell unterstützen? Gerne erklären wir im persönlichen Gespräch die Modalitäten und geben Einblick in den Finanzierungsplan. Melde Dich beim MHS: Kaltbrunnenstrasse 35, 4054 Basel oder via kontakt@ mietshaeusersyndikat.ch
Der Zeitplan
- 2018
Hotel 4133
Eine Gruppe von 50 Studierenden bewohnt für einen Workshop im Rahmen der «Making of …» Konferenz, eine Woche lang die Shedhalle unter dem Titel «Hotel 4133».
- 2019
Hallenwohnen im Intensivatelier
Studierende mieten das «Schwalbennest» in der Shedhalle als «Intensiv- oder 24h Atelier» und gründen den Verein «Volume 3», der sich der Erkundung von Wohn- und Arbeitsformen widmet. Bis zu zehn junge Menschen arbeiten und leben rund um die Uhr in ihren Ateliers und ruhen sich gelegentlich dort auch aus. So erproben sie im 1:1 Modell und Reallabor, was Hallenwohnen in der Praxis bedeutet könnte.
- 2019
Info-Veranstaltung für selbstverwaltetes Wohnen
Das Mietshäuser Syndikat lädt zu einer ersten Info-Veranstaltung für selbstverwaltetes Wohnen in der Zentrale Pratteln ein.
- 2020
Best Match
Die Genossenschaft Mietshäuser Syndikat erkennt die Strukturen des Bau 22 als «Best Match» für ein ökologisches und selbstverwaltetes Wohnbauprojekt und gewinnt die Planer:innen für die Idee, eine Umnutzung des Gebäudes zu prüfen.
- 2020
Gruppe «Ostdeck»
Die offene Gruppe «Ostdeck» gründet sich und formuliert erste Überlegungen zu möglichen Wohnkonzepten.
- 2021
Entwicklungsgemeinschaft Zentrale Pratteln
Das Mietshäuser Syndikat wird Teil der Entwicklungsgemeinschaft Zentrale Pratteln und plant das Gebäude 22 zu übernehmen und nachhaltig umzubauen.
- 2021
Der Quartierplan
Auf Grundlage des Quartierplan, wird ein Teilrückbau von Bau 22 geprüft.
- 2021
Planung im Dialog
Die Architektin Anne Marie Wagner von Bachelard Wagner Architekten übernimmt mit ihrem Team die architektonischen Planungen. In regelmässigen Treffen wird die Planung mit der Gruppe «Ostdeck» und dem MHS abgestimmt.
- 2022
Regelmässige Treffen der Gruppe «Ostdeck»
Baufelddaten
Wohnungsmix «Ostdeck»
2-2.5 Zi Whg: | 8 |
---|---|
3-3.5 Zi Whg: | 9 |
4-4.5 Zi Whg: | 10 |
5-5.5 Zi Whg: | 2 |
Hallenwhg: | 2 |
Clusterwhg: | 1 |
Total Whg: | 32 |
Total QM BGF: | 4’534 |
Zusätzlich: | |
Gewerbeeinheit, Kleinwohnung, Jokerzimmer, Gemeinschaftsraum, Gemeinschaftsterrasse |
Kontakt und Anfragen
Adresse
Genossenschaft
Mietshäuser Syndikat Basel
Kaltbrunnenstrasse 35
4054 Basel